Publikationen

COACHING VERSTÄNDNIS Mehr Selbsthilfe wagen!

Coaching wird in der Regel als Hilfe zur Selbsthilfe definiert. Tatsächlich so praktiziert wird es aber viel zu selten, findet Axel Janßen. Dafür sorgen vor allem vier problematische Verhaltensweisen, glaubt der Entwickler der Neuen Hamburger Schule, der hier sein Coachingverständnis


erläutert in: Training Aktuell

Die Zeitschrift für Trainer, Berater und Coachs

Ausgabe Juli 2017



SYSTEMISCHES MANAGEMENT COACHING

Theorie und Praxis nach dem Coachingverständnis der Neuen Hamburger Schule (NHS) für Einzelne und Teams.
Die beiden Autoren entwickeln in diesem Buch ein in Theorie und Praxis vollständig beschriebenes systemisches Coachingverständnis.

Theorie ist dabei nicht trocken – die plakative Herleitung macht die Theorie erlebbar.
Der kompetenzorientierte Praxisteil offenbart die eigentliche Stärke dieses Coachings: Sowohl die persönliche Veränderung von Einzelnen und Teams als auch die Realisierung von Arbeitsthemen kann gecoacht werden. Dazu stellen die beiden Autoren eine Vielzahl von Modellen und kleinen Tools vor, die die Praxistauglichkeit abrunden. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Management.
Das Buch repräsentiert eine konsequente Weiterentwicklung des Coachingverständnisses der Neuen Hamburger Schule (NHS).

Axel Janßen, Cornelia Schödlbauer

Verlag managerSeminare
352 Seiten, kt., ISBN 978-3-95891-026-3

Wo soll´s langgehen – Wie der Karrierestandortfinder den Einstieg ins Karrierecoaching ermöglicht

 

Gemeinsam mit Svenja Hofert in:

 

Training aktuell

Die Zeitschrift für Trainer, Berater und Coachs

 

27. Jahrgang Nr. 4/2016

 

 

 

 

HANDBUCH MANAGEMENT COACHING

Axel Janßen entwickelt in diesem Handbuch einen Coaching-Ansatz, der auf einem systemisch-konstruktivistischen Coachingverständnis beruht.

Der Konstruktivismus als Tatsache wird dabei ebenso konsequent berücksichtigt wie die Orientierung an einem wissenschaftlich fundierten, strukturierten Coachingprozess, welcher jedes Coachingthema systemisch abbilden kann. Es geht nicht allein um die persönliche Veränderung. Ein Denken in Zusammenhängen, also ein systemisches Denken, ist auch für den unternehmerischen Erfolg unabdingbare Voraussetzung.

Nur aus der Fusion beider Erkenntnisse heraus erreicht der Coachee eine selbst gewollte und nachhaltige Veränderung. Ein besonderer Reiz des Buchs liegt darin, dass dieses systemisch-konstruktivistische Coachingverständnis erstmals vollständig und nachvollziehbar hergeleitet wird. Auf diese Weise wird eine überprüfbare Grundlage für Qualität im Coaching geschaffen.
Der Praxisteil liefert eine Vielzahl von wertvollen, direkt verwertbaren Hilfestellungen für den Coachingprozess, die es dem Leser erlauben, das strukturierte und zugleich facettenreiche Coaching in der praktischen Umsetzung zu erleben. Ein Handbuch für Entscheider, Forscher, Interessierte und selbstverständlich für alle systemischen Coachs und diejenigen, die Coach werden wollen.

HANDBUCH OP-MANAGEMENT

Beitrag von Axel Janssen in Teil F, Führen, Gestalten, Entscheiden

Strategien und Tools zur Konfliktlösung

Das Handbuch OP-Management vermittelt das gesamte aktuelle Wissen für den modernen OP-Manager und -Koordinator.

MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft;

Auflage: 1 (18. September 2015)

Herausgeber: Matthias Diemer, Christian Taube, Jörg Ansorg, Jörg Heberer, Wilfried von Eiff

WENN COACHING IN DIE SACKGASSE FÜHRT

Gemeinsam mit Rolf Meier in:

io management

Das Schweizer Magazin für Wissenstransfer und Führungskräfte

Ausgabe Nr. 3, Mai/Juni 2012

COACH AUSBILDUNG – EIN STRATEGISCHES CURRICULUM 

 Rolf Meier | Axel Janßen

Coaching unterstützt Menschen darin, ihre Wahrnehmung zu erweitern, entscheidungsfähig zu werden, Verhaltensalternativen zu entwickeln und ihre Erkenntnisse in andere Bereiche zu übertragen.

Aber in welchem Wertesystem wird Coaching als Unterstützung verstanden und praktiziert? Die Autoren begreifen Coaching nur dann als wirksam, wenn Coaching als autonomes selbstorganisiertes Handlungslernen verstanden wird. Dazu zählen fundamental die Werte Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung als handlungsleitende Basis für das Verständnis von Coaching. Der Coachingprozess als Wirkmethode ist der “Star” und der Coach sein Diener.

Die praktisch-pragmatische Darstellung aller systemisch-konstruktivistischen Elemente einer Coachausbildung, 37 Abstracts coachingrelevanter Wissenschaftsdisziplinen, inhaltliche und strukturelle Beispiele, Rechtsgrundlagen, Vertragsmuster, Leitfaden und vieles mehr, versetzen den Leser in die Lage, eigene CoachAusbildungen zu konstruieren, vorhandene weiter zu entwickeln und das eigene Coachingverständnis zu evaluieren.