Wissenswertes über Coaching

Systemisches Coaching

Jeder Mensch, der sich verändern will, der nach “dem Besseren strebt”, wird feststellen, dass seine Veränderung nur dann erfolgreich sein wird, wenn er alles, was mit seinem Veränderungsthema zusammenhängt, betrachtet und seine Bewertung dieser Zusammenhänge in seine Lösungsfindung einbezieht. Das Wort “systemisch” leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet soviel wie “das Zusammengesetzte”. Coaching unterstützt Menschen darin, sich selbst situationsbezogen erfolgreich zu verändern. Ihr Coaching mit CorporateWork ist “systemisch”.

Lösungsorientiertes Coaching

Der Begriff “lösungsorientiert” ist von der Coachingwelt aus der Therapie übernommen worden. Orientiert sich eine Therapie vor allem am Problem, so erzeugt diese Haltung psychisch und biologisch eine Empfindung beim Betroffenen, die wenig Lust auf eine Lösung macht. Eine Orientierung an Lösungen statt an Problemen erzeugt ein Wohlbefinden, das Lust auf Veränderungen macht. Coaching, so wie wir es verstehen, erreicht, dass der Coachee sich selbst so organisiert, dass er Alternativen, d.h. Lösungen für erfolgreiches Verhalten entwirft. Ihr Coaching ist lösungsorientiert.

Coaching ist konstruktivistisch

Jeder Mensch nimmt seine Umwelt (System oder Kontext) individuell wahr, d.h. er interpretiert das, was er wahrnimmt auf Grund der (emotionalen) Bedeutung, die er selbst mit dem Wahrgenommenen verbindet. Sinngemäß “konstruiert” er seine Erkenntnisse aus sich selbst heraus. Betrachtet jetzt jemand anderes diesen Menschen, so wird dieser Betrachter das Beobachtete ebenfalls aus sich heraus bewerten. Er erkennt das, was er selbst für wichtig erachtet. Ein Berater arbeitet so. Coaching akzeptiert, dass jede Bewertung des Coachee oder der Zusammenhänge durch den Coach konstruiert ist und verzichtet daher vollständig darauf. Der Coachee reflektiert darüber, wie er selbst die Zusammenhänge seines Themas deutet. Ihr Coaching ist konstruktivistisch.

Ressourcenorientiertes Coaching

Jede Veränderung einer Handlung oder eines Verhaltens beruht darauf, was der Mensch aus sich heraus an Zusammenhängen erkennt und über welche Motive, Bedürfnisse, Werte, Gefühle, Begabungen, Erfahrungen, Erkenntnisse, faktisches Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und externe Mittel er verfügt. Um eine Veränderung zu erreichen, greift er auf diese Ressourcen zurück und organisiert sie selbst zu einem Handeln. Die Aussage „Die Lösung liegt im Coachee” bedeutet daher sinngemäß, dass der Coachee über alle Ressourcen für eine Veränderung verfügt, sie aber derzeit noch nicht so organisiert hat, dass er “erfolgreich” ist. In einem professionellem Coaching ist die Identifikation der vorhandenen Ressourcen ein Muss. Aus Ihnen entstehen die alternativen Handlungen einer erfolgreichen Veränderung. Ihr Coaching ist ressourcenorientiert.

Coachingansatz

Ein Coachingansatz beschreibt die Wirkungserwartung, die durch das Coaching erreicht sein soll und wodurch sie erzielt wird. Am Markt gibt es zwei Familien von Ansätzen:

Diagnostizierende Ansätze

Der Coach ist die Autorität, die den Coachee und seinen Veränderungswunsch analysiert. Aus seiner Bewertung der Situation entwickelt der Coach geeignete Angebote, die den Coachee zu einem vorher vereinbarten Ziel führen. In der Regel geschieht das über einen längeren Zeitraum. Der Coach ist der Experte für Veränderung.

Autonome Ansätze

Beim autonomen oder selbstorganisierten Coaching steht die Selbstständigkeit des Coachee im Vordergrund. Er lernt, sich selbst zu diagnostizieren und seine Motive, Werte, Bedürfnisse, Begabungen und Fähigkeiten themenorientiert so zu organisieren, dass er seine Veränderung alleine meistert. Bei vergleichbaren Anliegen kann sich der Coachee selbst coachen. Im Coaching entwickelt der Coachee selbst einen für ihn attraktiven Handlungsplan. Der Coach stellt die Strukturen dafür zur Verfügung. So ist ein autonomes Coaching oft nach nach einem Tag abgeschlossen. Ihr Coaching basiert auf einem autonomen Coachingansatz und erreicht, dass Sie sich in vergleichbaren Themen selber coachen können.

Coaching ist keine Therapie

Therapie ist absolut sinnvoll für Menschen, die sich nicht aus eigener Kraft verändern können und unter diesem Zustand leiden. Sie haben einen eingeschränkten Zugriff auf die in ihnen liegenden Ressourcen und können sie nicht so organisieren, dass ihr Zustand sich langfristig verbessert. Aus diesem Grund nutzt der Therapeut seine Expertise und seine fachliche Autorität, um seinen Kunden therapeutisch zu diagnostizieren. Aufbauend auf dieser Diagnose entwickelt er die Therapie. Würde ein Coach eine therapeutische Diagnostik bei einem seelisch gesunden Menschen durchführen, so müsste er dazu nicht nur die Befähigung haben, er könnte auch nur feststellen, dass dieser Mensch gesund ist. Jedes therapienahe Coaching wird im Coachee einen Menschen sehen, der leidet und sich nicht aus eigener Kraft verändern kann. Axel Janßen verzichtet vollständig auf eine therapeutische Sicht auf den Menschen. Dem Coachee wird zugetraut, dass er sich selbst diagnostizieren kann und aus dieser Erkenntnis heraus Lösungen entwickelt. Axel Janßen stellt dafür im Coaching die Strukturen bereit. Ihr Coaching ist therapiefrei.

Dauer eines Coachings

Andere Coaching Ansätze beziffern die Dauer eines Coachings mit einem Zeitraum, der von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten gehen kann. Das Coaching selbst ist in mehrere Sitzungen aufgeteilt, die meist nicht länger als 2h dauern. Die Dauer eines systemisch-konstruktivistischen Coachings orientiert sich am Coachingprozess. In der Regel dauert ein Coaching für Einzelne 1-2 Tage, ein Coaching für Teams 2-3 Tage. Da systemisch-konstruktivistisches Coaching grundsätzlich einen für den Coachee oder das Team attraktiven Handlungsplan beinhaltet, verantwortet der Coachee oder das Team selbst die Umsetzung zukünftiger Handlungen. Der Coach kann in dieser Zeit zur thematischen Reflexion oder freiwillig als Contollinginstanz genutzt werden.